Beiträge von H.Wittmann

    Wer kennt das nicht? Viele Menschen machen sich ständig über alltägliche oder schwerwiegende Probleme Gedanken und kommen überhaupt nicht zur Ruhe. Das ist oft kein Zeichen einer psychischen Erkrankung und doch belastend. Nicht selten sogar im Urlaub. Man liegt am Traumstrand um sich zu entspannen, doch schon nach wenigen Tagen fängt man an, sich in Grübeleien zu verstricken. "Was war? Was wird sein?" Das Kreisen um Vergangenheit und Zukunft kann uns sogar den lang ersehnten Urlaub verderben. Dass Grübeln weit verbreitet ist und nicht guttut zeigt z.B. die Studie der inzwischen verstorbenene Yale-Professorin Susan Nolen-Hoeksema. Dabei wurden Fragen eingesetzt die Menschen ins Grübeln bringen: "Denken Sie an Ihren Charakter und wie Sie gern sein möchten". Tatsächlich wurde auf diese Weise eine Gruppe von gesunden, jungen Studierenden innerhalb von acht Minuten dazu gebracht, ihre Zukunft düster und pessimistisch zu sehen. Offenbar genügt ein einziger grüblerischer, kritischer Gedanke um viele weitere zu wecken, die dann überhandnehmen. Der sog. "Hefeteig-Effekt des Grübelns".


    Die Beruhigung von Gedanken oder Sorgen und Befürchtungen vorbeiziehen zu lassen und nicht weiter zu beachten, gelingt meinst nicht ohne weitere Hilfsmittel. Techniken aus der Achtsamkeitsmeditation, zum Beispiel auch die Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs tragen dazu bei, dass man den eigenen Gefühlen nicht mehr hilflos ausgeliefert ist. Grundsätzlich reicht es nicht aus, nur ein paar Übungen in den Alltag einzubauchen. Wichtg ist es vielmehr, sich beständig mehr Moment und Zeiten ohne Termine zu gönnen. Besonders Menschen, die ihr eigenes Handeln ständig hinterfragen und Sorge haben etwas falsch gemacht zu haben produzieren bei sich Stress und Hektik. Das gilt auch wenn man anderen Menschen immer gefallen will und ständig die Umgebung abscannt ob man etwas Blödes gesagt oder sich blamiert hat. Das schafft einen Nährboden für Gedanken in Endlosschleife. Dazu beschleichen uns zusätzlich Beruhigungs- oder Trostgedanken, die oft mit dem Grübeln einher gehen. "Bin ich häßlich?", "Warum geht es mir so schlecht?" werden typischerweise immer von Beruhigungsgedanken "Andere sehen noch häßlicher aus", "Dem geht es noch wesentlich schlechter als mir, also ist alles gut", begleitet. Solche Gedankenmuster auszuhalten und zu durchbrechen hinterlässt vermutlich ersteinmal Angst bei den Betroffenen, wird aber nach dem überstehen einer Durststrecke durchaus als entlastend empfunden.


    Als Partner eines "Grübelkandidaten" übernimmt man ja auch immer wieder den Beruhigungspart. Antworten wie "Du musst dir keine Sorgen machen", "Alles wird gut" können aber auch das Sorgensystem aufrechterhalten. Wichtig wäre hier nicht in das Pingpongspiel aus Sorge und Beschwichtigung mit einzusteigen. Sollte der Leidensdruck so hoch werden, dass der Alltag nicht mehr lebenswert ist, könnte das eventuell ein Alarmzeichen für eine medizinische Indikaton sein.


    Mit welchen Techniken und Übungen begegnet ihr dem Kopfkino?

    Ich möchte hier das Ergebnis einer Studie vorstellen in der Partner über das Körpergewicht des anderen befragt wurden: Hält der Mann seine Frau für übergewichtig, steigt laut der Studie die Unzufriedenheit beider mit der Beziehung an. Findet eine Frau ihren Partner zu füllig, wirkt sich das dagegen nicht auf die Beziehung aus. Forscher hatten 197 Paare zu zwei Zeitpunkten nach der Auswirkung des Gewichts auf die Partnerschaft befragt. Quelle: DOI: 10.1177/0265407519880961


    Wie sind eure Erfahrungen auf Liebe und Beziehungen? Machen Beziehungen dick und warum?

    Ein wie ich finde gut gemachtes Video zum Thema "Warnung vor Trickbetrug - Enkeltrick". Die Polizei Hamburg und das Miniatur Wunderland Hamburg wollen mit diesem Video die Betrugsmaschen aufklären. Besonders ältere und alleinstehende Menschen werden oft Opfer von Betrugsanrufen. Die Anrufer geben sich als enge Angehörige aus und bitten um Geld. Informieren Sie ältere Angehörige, Bekannte und Nachbarn.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    SbE-Kurs Baustein III und IV - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen in Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Bundeswehr vom 14.09.2020 bis 18.09.2020 in München. Referent: Dr. Andreas Müller-Cyran M.A., München. Leiter der Abteilung Krisenpastoral im Erzbistum München und Freising; seit 1993 tätig in der psychosozialen Notfallversorgung (Notfallseelsorge, Krisenintervention, Seelsorge für Einsatzkräfte - alltagsnah und in Katastrophen).

    Impressionen und Eindrücke von der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung mit Vorträgen von Dr. med. Alfred Lohinger aus Wien zum Thema: "Was unser Herzrhythmus über unser Leben erzählt" und Dr. med. Antoni Lang aus Hannover mit dem Thema: "Unser Atemrhythmus – was er uns verrät und wie wir ihn nutzen können". Den Abschluß bildet ein musikalischer Festabend mit Refugee Rap Squad. Die Refugee Rap Squad ist etwas ganz besonderes, denn ihre Mitglieder sind geflüchtete Jugendliche aus Syrien, Afghanistan und dem Senegal. Der Ausklang der Jahrestagung wurde mit Frank Rhim und der TaKeTiNa-Rhythmustherapie eingeläutet und endete mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: Wie Marianne Fuchs die Funktionelle Entspannung heute benennen würde.

    Wann immer man sich konzentriert den Menschen um sich herum oder einer bestimmten Aufgabe widmen möchte, startet man die App Forest. Ab diesem Zeitpunkt wächst ein Bäumchen auf dem Display. Nimmt man das Handy aber in die Hand ehe die vorher festgelegte Zeit abgelaufen ist, stirbt der Baum. Jeder erfolgreich gepflanzte Baum wird Teil eines eigenen Waldes in der App. Zusätzlich wird man für jeden Baum mit digitalen Münzen belohnt.Diese haben aber noch einen weiteren Zweck als bloße Belohnung zu sein, denn die in der App gesammelten Münzen belohnen Nutzer nicht nur virtuell: Da das Team um Forest mit wohltätigen Organisationen zusammenarbeitet, die echte Bäume pflanzen, kann man mit den Münzen auch gemeinnützige Pflanzprojekte unterstützen und so noch etwas Gutes tun.

    Die Virtuelle Hochschule Bayern öffnet ihre Online Kurse für alle Anwender. Was bislang ein Privileg für eingeschriebene Studenten war ist nun für alle kostenlos. Es gibt aktuell 21 Kurse, das Spektrum ist breitgefächert: Finanzmanagement und Zellbiologie stehen ebenso auf dem Programm wie Kurse über die Nutzung von Social Media oder zu Stressmanagement; manche der Seminare werden auf Englisch gehalten. Zwischen 9 und 45 Stunden gibt die vhb für den jeweiligen Arbeitsaufwand an. Zum Kursangebot Stressmanagement...

    In einer Metaanalyse haben Forscher 128 Studien mit mehr als 58 000 Probanden ausgewertet und dabei primär auf den Zusammenhang zwischen dem Verzeihen und körperlichen Biomarkern wie Stresshormonen geachtet. Eine positive Wirkung beobachteten sie besonders im Hinblick auf die Gesundheit des Herzens. Eine psychologische Intervention, die erfolgreich das Verzeihen förderte, ging unter anderem mit einer deutlich besseren Blutversorgung des Herzens einher. "Die Nachsicht mit der Person, die einem Unrecht getan hatte, trug zur normalen Herzfunktion bei und half, eine breite ­Palette von Leiden – von Bruststichen bis zum plötzlichen Herztod – zu vermeiden", schreiben die Forscher. Auch bei komplexen Erkrankungen wie der Fibromyalgie tat das Verzeihen gut und verringerte die Symptome. Die positive Wirkung der Vergebung erwies sich als unabhängig vom Alter, wobei der jüngste Studienteilnehmer 12 und der älteste 106 war. Geschlecht, Beruf, Ausbildung und andere demografische Eigenschaften spielten ebenfalls keine Rolle. „Je mehr der Mensch verzeiht, desto gesünder ist er generell“, so das Fazit von Lee und Enright. Allerdings nutzt es nichts, sich zum Verzeihen zu zwingen. Das bringt mehr Stress als Entlastung. Heilsam wirkt dagegen das kontinuierliche Arbeiten am Verzeihenlernen. "Das therapeutische Fördern des Verzeihens sollte bei körperlichen Leiden auch als Teil des Behandlungsregimes in Betracht gezogen werden", schreiben die Forscher.

    DOI: 10.1080/08870446.2018.1554185 Quelle: Psychologie Heute 8/2019/Anna Gielas

    Gravis hat sich für den August eine Super Aktion einfallen lassen. Jeden Donnerstag im August kann der Akku des iPhones für einen rabattierten Preis ausgetauscht werden. Statt 48,99€ für einen Akkutausch bei iPhones ab 5s mit Home Button, kostet der Akkutausch nur 28,99€. Bei den iPhones ohne Home Button (iPhone X, Xs, Xs Max, Xr) fallen anstatt 68,99€ nur noch 48,99€ an. Hierbei werden Original Apple Ersatzakkus eingebaut und es wird eine Offizielle Apple Reparatur durchgeführt. Wer also einen neuen Akku benötigt, soll bis zu den Donnerstagen im August warten.

    Veröffentlichung einer Onlinestudie PSNV auf Wunsch

    StreamOn Social & Chat wird eingeführt und bietet Null Anrechnung des Datenvolumens für: Facebook, Snapchat, Instagram, Twitter, YouTube, Tinder, Facebook Messenger, WhatsApp und Telegram. Wer sich vom 18.06.2019 bis 05.09.2019 anmeldet bekommt die Option für 24 Monate kostenlos. Die Opton endet automatisch. Kostet bei Buchung ab dem 06.09.2019 4,95 Euro. Ihr spart also 24 x 4,95 Euro. Ausgenommen sind Telefonie und Videotelefonie. Die Social & Chat Option ist auch in kleineren Tarifen buchbar somit auch ohne den "Magenta Mobil L" Tarif die kostenlose YouTube Nutzung ("M" bei MagentaEINS)

    Moodgym - so nennt sich ein Onlineprogramm gegen Depressionen, das zeitlich flexibel, kostenfrei und anonym genutzt werden kann. Es wurde von australischen Wissenschaftlern entwickelt und von Forschern der Universität Leipzig ins Deutsche übersetzt. Das Selbsthilfeprogramm basiert auf Theorien und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Es besteh aus fünf Modulen zu den Themen Gefühle, Gedanken, alternative Gedanken, Stress und Beziehungen. Das Programm kann etwa während der Wartezeit auf einen Therapieplatz hilfreich sein - eine Behandlung ersetzt es jedoch nicht.

    Depressionen überwinden: Ein kostenloses E-Book welches sich auf 120 Seiten mit einem wichtigen Thema beschäftigt. Du bist lustlos, möchtest nicht aufstehen und jeder Tag fühlt sich leer an? Du möchtest dich endlich selbst lieben und selbstbewusst werden? Was wirst Du in diesem Ratgeber erfahren?

    • Wie Du mit einfachen Alltags-Übungen deine Stimmung erstrahlen lässt
    • welche Lebensmittel Wunder bewirken
    • wie Du in kleinen Schritten deine Depression besiegst und zu Dir selbst findest
    • wie Du dein Leben in ALLEN Lebenslagen verbesserst
    • wie Du langfristig glücklich wirst

    Wie beeinflusst richtiges Essen gute Laune und seelische Leiden? Bedarf es noch Untersuchungen darüber, ob Nudeln glücklich machen und Schokolade Frust vertreibt, dass Stress mit Gummibärchen erträglicher wird? Und empfahl nicht schon der Grieche Hippokrates, der berühmteste Arzt der Antike, bei Depressionen Eselsmilch zu trinken? WIr essen, um zu feiern, um uns zu belohnen, um uns zu entspannen oder um uns zu trösten. Besonders komplex sind die Zusammenhänge zwischen Stress und Essverhalten.


    Zu den physiologischen Reaktionen auf Stress gehört normalerweise eine Drosselung aller mit der Verdauung und der Nahrungsaufnahme in Zusammenhang stehenden Prozesse und damit auch eine ausgeprägte Minderung des Appetits, ein Phänomen, von dem der Volksmund sagt, dass ihm etwas auf den Magen schlägt. Aber warum reagieren nicht wenige heutzutage genau umgekehrt, in Stresssituationen wird vermehrt Appetit gespürt und auch vermehrt gegessen? Kann es sein, dass eine ungesunde Ernährungsweise unglücklich macht – im schlimmsten Fall sogar depressiv? Und ist das eine Erklärung dafür, dass nicht nur die Fettleibigkeit in westlichen Ländern epidemieartig zunimmt, sondern auch Depressionen und Angsterkrankungen häufiger werden?


    Der fast 2000 Jahre alte Spruch: "Mens sana in corpore sano" - "ein gesunder Geist in einem gesunden Körper" enthält also doch ein Stück Wahrheit. "Vielleicht werden wir in Zukunft psychiatrische Probleme nicht mehr nur im Gehirn, sondern auch im Verdauungstrakt behandeln", sagt Emeran Mayer, Professor an der University of California in Los Angeles (UCLA) und einer der führenden Forscher im Bereich der Neurogastroenterologie, also der Neurowissenschaften des Magen-Darm-Systems.


    Süßes || oder Salat? Welche Erfahrungen habt ihr was Essen und Psyche betrifft?

    Auf der Seite von GreenKayak könnt ihr Hamburg als deutsche Location auswählen und eine beliebige Anzahl an Kajaks kostenlos für 2 Stunden buchen. ‌An Bord der Green Kayaks sind neben zwei Schwimmwesten, einem Eimer und zwei Müllgreifern auch eine Gewässerkarte und ein Infoflyer mit Tipps. Die Karte unterstützt die Kanuten dabei, die Bereiche mit einer hohen Müllbelastung zu finden. Auch die Bereiche, die nicht befahren werden dürfen, um Vögel oder sensible Pflanzen zu schützen, sind in dieser Karte erfasst.

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkennt Burnout als Krankheit an. So steht es in der neuen "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems" (ICD-11). Damit wäre das Burnout nicht mehr "nur" eine Ansammlung von Symptomen der Erschöpfung, sondern eine Krankheit mit Diagnoseschlüssel. Die ICD gelten als Orientierungshilfe für Ärzte und Krankenkassen. Die ICD-11 wurde Ende Mai von den Ministern für Gesundheitswesen der WHO-Mitgliedsländer anerkannt. In Kraft soll sie zum 1. Januar 2022 treten. Welche Auswirkungen diese Anerkennung auf die Arbeitswelt hat, bleibt abzuwarten.


    Die WHO betont im Bericht, dass der Begriff Burnout ausschließlich im beruflichen Zusammenhang und nicht mit "Erfahrungen in anderen Lebensbereichen" verwendet werden sollte. Krank durch Arbeit - beim Befund Burnout kam es laut "Statista" in Deutschland zu einer Verdreifachung der Arbeitsunfähigkeitsfälle im vergangenen Jahrzehnt. Hochgerechnet auf alle gesetzlich krankenversichert Beschäftigten ergeben sich laut der Statistikdatenbank für 2017 rund 166.000 Burnout-Betroffene. Rund 3,7 Millionen Krankheitstage fielen dabei in diesem Jahr an.