Traumaberatung
Endlich wieder durchatmen
Oft ist es schwer zu wissen, welchen Weg wir einschlagen wollen. Fragen kommen auf: "Geht dieser Weg für mich hier weiter? Ist das wirklich mein Weg meine Ziele?“. Erspüren Sie Halt in Form von "Sich-Gehalten-fühlen" und "Durchatmen" und erfahren und ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.
Aus Zweifel und Sorgen werden Klarheit und Kraft
Wir unterstützen wir Sie ohne zu therapieren oder eine Diagnose zu stellen in einem geschützten Raum behutsam bei der Bewältigung des Alltags und suchen mit Ihnen gemeinsam nach verborgenen Ressourcen, um auch nach schwerer Verletzungen ein Leben mit Lebensqualität zu ermöglichen und langfristige Traumafolgestörungen zu verhindern. Bei erkanntem schweren Trauma oder einer vorliegenden Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) werden wir Sie unmittelbar an Ärzte, Therapeuten, Psychologen in unserem Team weitervermitteln. Je nach Bedarf kann die Traumafachberatung einmalig oder auch mehrmals genutzt werden und wird individuell auf Ihre zeitlichen und persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Die Traumaberatung ist keine Therapie und ersetzt nicht die ärztliche/therapeutische Beratung/Behandlung.
Schwerpunkte der Traumaberatung
- Psychoedukation (Wissensvermittlung) rund um die Themen Trauma, Trauer, Krise
- Ressourcenorientierung
- Stabilisierungstechniken
- Selbstregulationstechniken
- Distanzierungstechniken
- Selbstmitgefühl
- Selbstfürsorge
- Abgrenzung
- Körperorientierte Übungen
- Unterstützung bei der Suche nach therapeutischen Angeboten
Im Rahmen einer traumazentrierten Fachberatung bietet Hubert Wittmann diesen und anderen Themen Raum. Gerne beantworten wir Ihre Anfrage über das Kontaktformular.