Trauma|Trauer & FE
Durchatmen beim Waldbaden
Unser Motto: Raus in die Natur und abschalten. Bei einem Waldspaziergang (Waldbaden) oder auf Wunsch auch in Ihrer vertrauten Umgebung erlernen Sie zunächst in einen Dialog mit dem eigenen Körper zu kommen. Sie erspüren Halt in Form von "Sich-Gehalten-fühlen" und "Durchatmen" und erfahren so ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Weiterhin unterstützen wir Sie bei dem Bedürfnis, Antworten zu erhalten auf die vielen (bislang unbeantworteten) Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrer derzeitigen Lebenssituation bestehen. Dazu zählt auf Wunsch auch die Unterstützung bei Bedarf eine geeignete Therapie zu finden oder Hilfe bei der Einschätzung der Frage, ob überhaupt eine entsprechende Diagnose vorliegt.
Zitat"Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe."
Aus Zweifel und Sorgen werden Klarheit und Kraft
Wir unterstützen wir Sie ohne zu therapieren oder eine Diagnose zu stellen in einem geschützten Raum behutsam bei der Bewältigung des Alltags und suchen mit Ihnen gemeinsam nach verborgenen Ressourcen. Je nach Bedarf kann die Traumafachberatung einmalig oder auch mehrmals genutzt werden und wird individuell auf Ihre zeitlichen und persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.*
Schwerpunkte
- Psychoedukation (Wissensvermittlung)
- Ressourcenorientierung
- Stabilisierungstechniken
- Selbstregulationstechniken
- Distanzierungstechniken
- Selbstmitgefühl
- Selbstfürsorge
- Abgrenzung
- Körperorientierte Übungen
Waldbaden oder Waldmedizin ist kein Hoskuspokus
Waldbaden nutzt die verschiedenen Wirkfaktoren, klimatischen Besonderheiten und Möglichkeiten des Waldes zur Prävention und Rehabilitation von körperlichen und seelischen Erkrankung. Das emotionale Erleben und körperliche Effekte gehen Hand in Hand und führen zu diversen Heilwirkungen. Auch aus diesen Gründen befinden sich viele psychosomatischen Rehakliniken in waldreichen Regionen.
Im Rahmen einer Fachberatung bietet Hubert Wittmann diesen und anderen Themen Raum. Die Beratung richtet sich an alle Menschen, die Rat in einer schwierigen Lebenssituation suchen. Hauptsächlich sind dies die Betroffenen selbst, häufig jedoch auch Angehörige oder Freunde von Betroffenen. Gerne beantworten wir Ihre Anfrage über das Kontaktformular.
*Eine Traumaberatung ist keine Therapie und ersetzt nicht die ärztliche/therapeutische Beratung/Behandlung.